✆ +49 (0)2361 7003

Pure Leidenschaft. Classic-Car Angebote.

Emotionale Automobile seit 1977.

 

 

Angebot anfordern
Wir melden uns, dann besprechen wir alles.

Mercedes-Benz
Classic-Car Angebote

Kauf oder Leasing

Mercedes-Benz 280 SL Pagode

€ 196.000,-

Mtl. Leasingrate ab € 2.490,-

Außenfarbe Silber
Innenausstattung Vollleder Blau

Mercedes-Benz 280 SL California Pagode

€ 129.900,-

Mtl. Leasingrate ab € 1.600,-

Außenfarbe Gold Metallic
Innenausstattung Vollleder Beige

Porsche
Classic-Car Angebote

Kauf oder Leasing

Porsche 911 Coupé 73er RS Optik-Umbau

€ 249.000,-

Mtl. Leasingrate ab € 2.499,-

Außenfarbe Orange Uni
Innenausstattung Stoff Schwarz

Porsche 911 2.4 S Coupé Ölklappe

Reserviert

Außenfarbe Rot
Innenausstattung Vollleder Schwarz

porsche 993 3.8 rsr moya Leasing oder Kauf Angebote
mercedes-benz 280 sl Leasing oder Kauf Angebote
Porsche 911 Carrera 993 Leasing oder Kauf Angebote
Mercedes-McLaren SLR Angebot anfordern
Classic Cars sind Entschleunigung. Analog bekommt einen neue Bedeutung.
André Orfgen
seit 20 Jahren im Verkauf

Was ist ein Classic Car?

Die Frage ab wann ein Fahrzeug als Classic Car bezeichnet werden kann ist sehr berechtigt, denn nicht jedes Fahrzeug kann und darf als Classic Car bezeichnet werden.


Wir unterscheiden drei Arten von Classic Cars.

- Den Oldtimer

- Die Youngtimer

- Die Legende 

 

Was ist ein Oldtimer?

- Das Fahrzeug muss mindestens vor 30 Jahren zugelassen worden sein. (Diese Regelung gilt  in allen 28 Mitgliedsstaaten der EU)

- Das Fahrzeug muss kulturhistorisch wertvoll und den Verkehrsvorschirften angemessen ausgerüstet sein.

- Das Fahrzeug muss weitgehend Original sein und gut erhalten sein.

 

Was ist ein Youngtimer?

Vielen ist der Begriff "Youngtimer" nicht bekannt. Das ausschlaggebende Merkmal, dass ihn von den Oldtimern unterscheidet ist das Alter. Sie sind zwischen 20 und 30 Jahre alt.

Diese Fahrzeuge sind in der Regel genau so teuer wie Oldtimer.

 

Was ist eine Legende?

Der Begriff "Legende" entstand im Mittelalter und wurde genutzt im Zusammenhang mit Heiligen, Märtyrern und anderen Kirchlichen größen. 
Heutzutage hat es eine ganz andere Bedeutung.

Die Interpretation fällt für jeden anders aus. Für uns sind Legenden die Fahrzeuge, welche die Automobilbranche geprägt haben. Ob es der Motor, das Design oder die Geschichte ist. Ein Fahrzeug muss auch nicht sehr alt sein um diesen Status zu erreichen. Manchmal reicht ein besonderes Merkmal, was dazu führt, dass dieses Auto in den Gedanken der Menschen hängen bleibt.

 

Wissenswertes

 
Worauf müssen Sie bei der Zulassung eines Classic Cars beachten?

Bei dem Kauf jeglicher Fahrzeuge bei uns im Autohaussued, müssen Sie sich keine Gedanken um die Zulassung machen. Wir kümmern uns alles.

Wenn Sie das Fahrzeug privat zulassen möchten, benötigen Sie ein amtliches Gutachten nach § 23 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO). Natürlich muss das Fahrzeug wie jedes andere auch nach Umweltverträglichkeit getestet werden. Wenn alle Kriterien der genannten Richtlinien zustimmen, erhalten Sie ein H-Kennzeichen, mit dem Sie Ihr Fahrzeug als offiziellen Oldtimer benennen und fahren dürfen.

 

Wieviel kostet ein Oldtimer Gutachten?

Das Gutachten variiert je nach Fahrzeugart. Der Preis liegt zwischen 80 und 200 Euro. Die Zulassung liegt bei 40 Euro und die KFZ-Steuer für einen Oldtimer liegt zur Zeit bei 191 Euro pro Jahr. (Die angegebenen Daten können variieren)

Firmenleasing

 
Classic Car-Leasing

Wieso sollte ich einen Oldtimer oder Youngtimer als Firmenwagen leasen? 
 
Wenn ein Fahrzeug geschäftlich genutzt wird, lohnt sich ein Leasing aufgrund der steuerlichen Vorteile. Genau deshalb ist das Classic Car Leasing so begehrt und attraktiv. Denn somit können Sie die steuerlichen Vorteile mit der Leidenschaft für historische Fahrzeuge kombinieren. 

 

Classic Car-Leasing Vorteile

Ein Classic Car Leasing bietet steuerliche Vorteile durch einige Besonderheiten.

Die Vorteile eines Classic Car Leasing als Firmenwagen:

Da der historische Listenpreis und nicht der heutige Kaufpreis bei der 1%-Pauschalmethode angewendet wird, entsteht steuerlich ein Vorteil.

Ein Classic Car Leasing gehört nicht zum Anlagevermögen. Aus diesem Grund entfällt die Notwendigkeit der Abschreibung und der Bewertungsproblematik bei der Entnahme aus dem Unternehmen. 

Sonderzahlungen sowie auch die Leasingrate können als Betriebsausgaben berücksichtigt werden. 

(Wir, die Autohaus Süd GmbH in Recklinghausen nehmen keine Steuerberatung vor, bitte sprechen Sie Ihren Steuerberater an)

Die Wertsteigerung ist bei entsprechender Wartung und Pflege garantiert. 
Das geleaste Fahrzeug kann zum Vertragsende zu einem attraktiven Kaufpreis erworben werden. 

 

 
Classic Car Leasing
Zwei Arten des Classic Car-Leasing

Zwischen zwei unterschiedlichen Leasingmodellen hat die Wahl, wer ein Fahrzeug leasen möchte.

- Restwert-Leasing (Vollamortisation)
- Kilometer-Leasing

 

Das Prinzip des Restwert-Leasing (Vollamortisation)

Restwertleasing – Eine Rechnung mit  wenigen Unbekannten


Der voraussichtliche Wert des Leasingfahrzeugs nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird als Restwert bezeichnet. In Abhängigkeit von der Leasingdauer, der Laufleistung und des kalkulierten Wertverlusts, wird dieser Wert berechnet.

 

Restwert bestimmt die Rate:

Je niedriger die Rate, desto höher der Restwert. Auf den ersten Blick verführerisch, erst am Ende erfolgt eine Abrechnung

 

Unvorhersehbare Risiken:

Imageverlust, Fahrverbote, politische Entscheidungen: während der Leasingdauer ist die Marktlage unvorhersehbar, der kalkulierte Wagenwert nicht haltbar

 

Differenz zahlt der Kunde:

Liegt der Restwert des Wagens bei Rückgabe unter dem kalkulierten Betrag, zahlt der Leasingnehmer die Differenz. In den meisten Fällen nimmt das Autohaus das Fahrzeug zurück. Selbstverständlich immer bei einem Neugeschäft.

 

Restwert ist nicht gleich Kaufpreis:

Mit dem späteren Kaufpreis ist der kalkulierte  Restwert nicht deckungsgleich. In der Regel liegt dieser höher. Einen festen Kaufpreis sollte man mit dem Leasinggeber aushandeln, wenn man das Auto übernehmen möchte.


 

Das Prinzip des Kilometer-Leasing

Das Prinzip des Kilometerleasing

Beim Kilometer-Leasing berechnen sich die Kosten auf Basis der gefahrenen Kilometer: Je höher die geplante Fahrleistung, desto ist höher die monatliche Rate. Bei Abschluss des Vertrages können Sie die Kilometeranzahl individuell festlegen.


Die Kilometer bestimmen die Rate:
  • Die monatliche Leasingrate bestimmt beim Kilometerleasing die Fahrleistung. Je höher die Rate für den Leasingwagen, desto höher die jährliche Kilometerleistung.

Individuelle Fahrleistungen: 
  • Die vertraglich festgelegte Fahrleistung kann beim Kilometer-Leasing individuell vereinbart werden: 10.000, 20.000, 30.000 km und mehr sind möglich.

Unvorhersehbare Risiken:
  • Ist die Zahl an gefahrenen Kilometern am Ende höher als vereinbart, ist der Preis für die Mehrkilometer bereits bei Vertragsbeginn fixiert – ebenso für Minderkilometer. Zudem gilt in der Regel eine Toleranz von +/- 2500 km. Das ist kalkulierbar. Nicht kalkulierbar sind Beschädigungen am Fahrzeug, die nachträglich in Rechnung gestellt werden. Kaum ein Fahrzeug ist ohne Schaden, kaum ein Vertrag ohne Nachzahlung. Anders als beim Restwert-Leasing müssen Sie das hinnehmen und haben keine Möglichkeit der Abwendung z.B. durch einen Kauf.

 

Und was ist jetzt besser?

Von besser oder schlechter kann hier nicht die Rede sein. Es kommt darauf an, was Sie möchten. Möchten Sie ein Fahrzeug kaufen und halten, sie erwägen eine Finanzierungsform, dann ist das Restwert-Leasing Ihre erste Wahl. 

Innovativ im Bereich der Classic Cars ist sicherlich das Kilometer-Leasing. Ein Leasing, das es Ihnen ermöglicht für eine begrenzte Zeit einen Klassiker oder eine Legende zu fahren. Am Ende der Laufzeit geben Sie das Fahrzeug zurück.

 

Wer kann leasen oder Kaufen?

Das Autohaus Sued bietet das "Classic Car" an. "Classic Car" Leasing ist für Privatpersonen und Unternehmen möglich.

Restwertleasing und Kilometerleasing sind bei uns möglich möglich. 90% aller Leasingverträge werden im Autohaus Sued als Restwertleasing abgeschlossen. Das liegt an den stabilen Restwerten der Fahrzeuge.

Die Legenden fallen bei unseren Leasing Angeboten ebenfalls unter das Classic Car Leasing.

 
Wie lange ist die Leasing Laufzeit?

Dem Leasingnehmer stehen bei der Laufzeit von Leasingverträgen häufig verschiedene Optionen zur Verfügung.Die Vertragslaufzeit beträgt standardmäßig zwischen 12 und 60 Monaten.

In der Regel gilt: Je niedriger die Höhe der monatlichen Raten, desto länger die Vertragslaufzeit!


Die Passende Vertragslaufzeit beim Leasing wählen

Vor Abschluss des Leasingvertrags sollten Leasingnehmer genau prüfen, wie lange sie das Fahrzeug fahren möchten bzw. tatsächlich benötigen. In den meisten Fällen ist eine vorzeitige Beendigung des Leasingverhältnisses nämlich nicht zulässig. Die Möglichkeit einer Leasingübernahme besteht jedoch für Leasingnehmer, welche ihr Leasingfahrzeug vorzeitig abgeben möchten. Der Leasingvertrag wird dabei auf eine andere Person übertragen, die dann für die monatlichen Raten als neuer Vertragspartner aufkommt.

Preise, Verbrauchswerte und rechtliche Angaben